Skip to content Skip to footer
Das Wasserwerk Annenheide

Das Wasserwerk Annenheide

Zur Deckung des Trinkwasserbedarfs betreibt die StadtWerkegruppe Delmenhorst das Wasserwerk im Ortsteil Annenheide. Das Wasserwerk Annenheide wurde 1974 in Betrieb genommen, 2008 bis 2010 erweitert und modernisiert und wird durch kontinuierliche Investitionen auf dem aktuellen Stand der Technik gehalten. 

Für das Wasserwerk ist eine jährliche Förderleistung von 3.200.000 m³ bewilligt, womit der größte Teil von Delmenhorst versorgt werden kann. Die fehlende Wassermenge wird über eine Belieferung durch den Oldenburgisch-​Ostfriesischen Wasserverband in das Delmenhorster Versorgungsgebiet eingespeist. So flossen im Jahr 2024 insgesamt 4.111.472 m³ durch das 354 km lange Trinkwassernetz.

Die Wassergewinnung erfolgt mittels sieben Vertikalfilterbrunnen, die Grundwasser aus einer Tiefe von bis zu 50 Metern in das Wasserwerk befördern, wo es dann in einer dreistufigen Wasseraufbereitungsanlage zu Trinkwasser aufbereitet wird. Hierbei werden mit den naturnahen Verfahren Belüftung und Filtration vor allem Eisen, Mangan und überschüssige Kohlensäure entfernt. Vier Trinkwasserbehälter mit einem Gesamtinhalt von 4.250 m³ stehen zum Ausgleich von Bedarfsschwankungen bereit. Von hier aus wird das Trinkwasser mit Hilfe von vier Reinwasserpumpen zum Delmenhorster Kunden gefördert. Das Wasser muss nicht gegen Verkeimung gechlort werden.

In der Stadtmitte betreibt die StadtWerkegruppe Delmenhorst einen weiteren Trinkwasserbehälter mit einem Reinwasserpumpwerk. Dieser dient in erster Linie der Netzdruckstabilität und des Weiteren der Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit bei einem Ausfall des Wasserwerkes. Außerdem werden zwei dezentrale Druckerhöhungsstationen zur Versorgung höhergelegener Stadtteile betrieben.

Technische Daten Wasserwerk

  • Inbetriebnahme: 1974
  • Wassergewinnung: 7 Vertikalbrunnen, Fördertiefen 20 bis 50 m
  • Aufbereitung:
    • Dosierung von Sauerstoff zur Oxidation
    • Filterstufe 1 zur Enteisenung (Quarzsand)
    • Rieslerstufe zur Entsäuerung, Entgasung und Belüftung
    • Filterstufe 2 zur Entmanganung (halbgebrannter Dolomit)
  • Aufbereitungsleistung: max. 600 m³/Stunde
  • Speichervolumen: 4.250 m³
  • Abgabekapazität: über vier drehzahlgeregelte Pumpen max. 1.000 m³/Stunde

Stand: März 2025, alle Angaben ohne Gewähr.

Virtueller Rundgang

Im 3D-Rundgang erkunden Sie unser Wasserwerk in Annenheide virtuell und erleben dieses aus einer völlig neuen 360-Grad-Perspektive. Mit innovativster Technik ist ein Abbild entstanden, das Ihnen einen spannenden, einzigartigen und dreidimensionalen Eindruck unseres Wasserwerks ermöglicht. Im Rundgang können Sie mit den Pfeiltasten der Tastatur oder dem Maus-Cursor navigieren und das Wasserwerk dabei virtuell erkunden. Über die Menüebene können Sie sich den Grundriss bzw. die Puppenhaus-Ansicht anzeigen lassen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Erkunden!

  Zum virtuellen Rundgang 

Pumpen im Wasserwerk Delmenhorst
Pumpen im Wasserwerk Delmenhorst
Pumpen im Wasserwerk Delmenhorst
Pumpen im Wasserwerk Delmenhorst

Trinkwasserlehrpfad

Für uns alle ist es selbstverständlich, dass wir Wasser aus der Leitung bekommen. Doch wo kommt das Wasser her? Wie kommt es sauber, klar und genießbar in unser Glas? Mit unserem Trinkwasser-Erlebnispfad auf dem Gelände des Wasserwerks Annenheide, möchten wir Kinder, Jugendliche und alle Interessierten spielerisch auf die besondere Bedeutung des wichtigsten Lebensmittels aufmerksam machen.

Mehr erfahren

das Wasserwerk in Delmenhorst
das Wasserwerk in Delmenhorst
das Wasserwerk in Delmenhorst
das Wasserwerk in Delmenhorst