Einführung Gelbe Tonne
Sperrmüll
Abfuhrtermine und Gebühren
Abfallannahmestellen
Schadstoffmobil
Ihr persönlicher Ansprechpartner
Entsorgung

Abfallentsorgung in Delmenhorst

Von der Haustür bis zur Entsorgungsanlage – Sauberkeit und Müllentsorgung trägt in der Delmestadt einen Namen: StadtWerkegruppe Delmenhorst. Die Abfallwirtschaft Delmenhorst GmbH, als Teil der StadtWerkegruppe, ist ein moderner Dienstleister, der sich im Auftrag der Stadt um die Abholung von Biomüll, Restabfall, Altpapier, Sperrgut sowie der Gelben Tonne kümmert.

Zudem bilden die Reinigung von Straßen, Stellplätzen, die Papierkorbleerung, die Pflege der Bushaltestellen sowie der Mülleimertausch ein weiteres großes Standbein der Abfallwirtschaft.

Private Bürger als auch Gewerbetreibende können zu gleichen Teilen ihren Nutzen aus dem Unternehmen ziehen. So bietet die Abfallwirtschaft beispielsweise die Reinigung von Privatflächen an. Hierfür können gezielte Angebote eingeholt werden. Für Veranstaltungen im Stadtgebiet hält die Abfallwirtschaft zudem spezielle Veranstaltungstonnen bereit.

Gut zu wissen
Abholung Abfalltonnen

  • Bitte stellen Sie Ihre Abfalltonne am Abholtag bis spätestens 7 Uhr, am Vortag frühestens ab 18 Uhr, an der nächsten öffentlichen Straße bereit. Achten Sie darauf, dass die Tonne direkt an der Straße und vor dem Gartenzaun (nicht hinter dem Zaun) platziert ist, sodass die Behälter gut für die Müllfahrzeuge erreichbar sind.
  • Sollte Ihre Tonne einmal nicht zur gewohnten Zeit geleert worden sein, ist in den meisten Fällen kein Anruf bei uns nötig. Aufgrund von Verschiebungen in der Tourenplanung (z. B. durch Straßensperrungen) kann es zu Verzögerungen in der Abholung kommen.
  • Hol- und Bringservice für Abfalltonnen: Ist Ihre Abfalltonne defekt (z. B. Ermüdungserscheinungen, kaputte Räder oder Deckel, Risse in der Tonne)? Wir kümmern uns um einen kostenlosen Austausch. Sagen Sie uns einfach unter der Telefonnummer 04221 1276 - 40 00 Bescheid.
  • Gelbe Säcke sind in Delmenhorst nicht mehr erhältlich. Seit dem 1. Januar 2023 wird der Abfall über die Gelbe Tonne abgeholt. Bitte beachten Sie, dass Gelbe Säcke, die neben der Gelben Tonne zur Abholung platziert werden, nicht eingesammelt und mitgenommen werden! 

Einführung Gelbe Tonne

Sie haben Fragen rund um das Thema Einführung der Gelben Tonne?
In unseren FAQs rund um das Thema haben wir Ihnen alles Wissenswerte zusammengefasst.

Sperrmüll

Sie möchten die Abholung von Sperrgut beauftragen? Füllen Sie den Sperrgutantrag schnell und einfach online aus.

  Mehr erfahren 

Mitarbeiter lädt Sperrmüll in das Müllfahrzeug
Mitarbeiter lädt Sperrmüll in das Müllfahrzeug
Mitarbeiter lädt Sperrmüll in das Müllfahrzeug
Mitarbeiter lädt Sperrmüll in das Müllfahrzeug

Abfuhrtermine und Gebühren

Sie möchten wissen, wann bei Ihnen der Abfall abgeholt wird oder wie hoch die Abfallgebühren sind?
Auf den Seiten der Stadt Delmenhorst haben Sie die Möglichkeit, den Abfallkalender und die Abfuhrtermine einzusehen und herunterzuladen. Die App "sWapp" bietet zudem praktische Erinnerungen durch den persönlichen Abfallkalender.

Abfallannahmestellen

Unsere Abfallannahmestellen sind an drei Standorten in der Stadt zu finden sind. Am Burggrafendamm, an der Lemwerderstraße und an der Steller Straße können die Bürger vom Hausmüll über den Grünabfall bis hin zum Elektroschrott alles abgeben – umfassende Beratung eingeschlossen.

  Mehr erfahren 

Mitarbeiter stehen vor den Container auf der Abfallannahmestelle
Mitarbeiter stehen vor den Container auf der Abfallannahmestelle
Mitarbeiter stehen vor den Container auf der Abfallannahmestelle
Mitarbeiter stehen vor den Container auf der Abfallannahmestelle

Informationen rund um die Abfallwirtschaft

Die StadtWerkegruppe hat ein so genanntes Ident-System bei der Abfallentsorgung eingeführt. Das bedeutet: Entleerungen von Restabfall-, Bioabfall- und Papiertonnen werden künftig elektronisch registriert. Das Gewicht oder das Volumen wird dabei nicht gemessen. Es werden auch keinerlei personenbezogene Daten gespeichert oder ermittelt. Es erfolgt lediglich eine Identifizierung der Tonnen, um diese dem jeweiligen Grundstück bzw. der Wohnung zuordnen zu können und um die Anzahl der Tonnen und der Leerungen festzuhalten. Zudem ermöglicht dieses System eine sensorgesteuerte Routenplanung, die zur Optimierung der Routen beiträgt. Mit der Einführung des Ident-Systems fallen die Gebührenmarken weg.

Hier haben wir die wichtigsten FAQs zusammengefasst und hoffen, dass wir damit die meisten Fragen beantworten können. 

1) Was ist ein Identsystem?

Das Identsystem ist ein digitales System zur Erkennung und Verwaltung der Abfallbehälter. Durch das Identsystem kann jede Tonne eindeutig einem Grundstück zugeordnet werden.

2) Welche Vorteile bietet das Identsystem?

Das System ermöglicht eine effizientere Verwaltung der rund 70.000 im Stadtgebiet bereitgestellten Abfallbehälter. Zudem wird die Entleerung der gechipten Tonnen automatisch registriert. Dadurch können logistische Abläufe und der Kundenservice optimiert werden, zum Beispiel bei Rückfragen zur Leerung.

3) Wie funktioniert das Identsystem?

Jeder Behälter wird zur Registrierung mit einem Chip ausgerüstet, auf dem eine Identifikationsnummer gespeichert ist. Die Abfallsammelfahrzeuge wiederum sind mit einem speziellen Lesegerät ausgestattet. Beim Einhängen des Behälters in die Schüttvorrichtung wird die Identifikationsnummer automatisch ausgelesen.

4) Welche Daten sind auf dem Chip gespeichert?

Es werden keine personenspezifische Daten gespeichert oder ermittelt. Auf dem Chip wird die Chipnummer gespeichert, wo die Mülltonne hingehört und wann diese geleert wurde, ansonsten werden keine weiteren Daten erhoben.

5) Welche Abfallbehälter werden mit dem Identsystem ausgestattet?

Betroffen sind alle Behälter der StadtWerkegruppe: Restabfall-, Bio- und Papiertonne.

6) Wann werden die Behälter ausgestattet?

Die Abfallwirtschaft hat bisher 95 % der Abfallbehälter registriert (Stand 11.08.22). Alle neu oder getauschten Abfallbehälter sind gechipt und die Entleerungen werden reibunglos abgewickelt. 

7) Was passiert, wenn die Abfallbehälter nicht mit einem Chip ausgestattet sind?

Nicht gechipte Behälter werden mit einer gelben bzw. roten Karte versehen. Der Bürger möge sich dann bei der Abfallwirtschaft melden, damit die Registrierung abgeschlossen werden kann. Hierzu kann die folgende E-Mail-Adresse genutzt werden: entsorgung(at)stadtwerkegruppe-del.de .

8) Ändert sich mit der Einführung des Identsystems das Gebührenmodell?

Nein, das Gebührenmodell wird durch die entsprechende Satzung der Stadt Delmenhorst festgelegt.

9) Ändert sich etwas an den Abfuhrtagen?

Nein, das ist bislang nicht geplant.

10) Wo erhalte ich weitere Informationen zum Identsystem?

Informationen zum Ident-System gibt es hier auf unserer Homepage und unter unserer Hotline 04221 1276 - 4202. Wer Fragen hat, kann sich auch unter der Mail entsorgung(at)stadtwerkegruppe-del.de an die StadtWerkegruppe wenden.

Straßenreinigung

Der Straßenreinigungspflicht unterliegen grundsätzlich alle öffentlichen Straßen, Wege und Plätze im Gebiet der Stadt Delmenhorst, einschließlich der Ortsdurchfahrten von Bundes- und Landesstraßen. Soweit nicht die Stadt selbst diese Aufgabe wahrnimmt, hat sie diese Pflicht per Satzung auf die Grundstückseigentümer übertragen. Welche Straßen in welchem Umfang von der Stadt bzw. vom Grundstückseigentümer zu reinigen sind, regelt die jeweils aktuelle Fassung der Straßenreinigungsverordnung. Die Reinigung der Straßen erfolgt in der Regel wöchentlich. Fußgängerwege werden permanent, an 365 Tagen im Jahr, gesäubert. Aufgrund von Verschiebungen in der Tourenplanung (z. B. durch Bauarbeiten) kann es zu Verzögerungen in der Reinigung kommen.

Mitarbeiter fährt die kleine Kehrmaschine auf dem Delmenhorster Marktplatz
Mitarbeiter fährt die kleine Kehrmaschine auf dem Delmenhorster Marktplatz
Mitarbeiter fährt die kleine Kehrmaschine auf dem Delmenhorster Marktplatz
Mitarbeiter fährt die kleine Kehrmaschine auf dem Delmenhorster Marktplatz

Privatflächenreinigung

Sie wünschen sich eine einmalige bzw. regelmäßige Reinigung Ihres Grundstücks, Gehwegs oder Ihrer Einfahrt? Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot. Sagen Sie uns unter der Telefonnummer 04221 1276 - 40 00 Bescheid.

Schadstoffmobil

Viermal pro Jahr fährt das Schadstoffmobil durch Delmenhorst und nimmt Sonderabfälle aus privaten Haushalten –  in haushaltsüblichen Mengen – entgegen. Die genauen Termine stehen im Abfallkalender oder können auf der Internetseite der Stadt Delmenhorst in Erfahrung gebracht werden. Hier finden Sie eine Übersicht der Abfälle, die das Schadstoffmobil entgegennimmt.

Mitarbeiter sortiert abgegebene Gefahrenstoffe auf der Abfallannahmestelle
Mitarbeiter sortiert abgegebene Gefahrenstoffe auf der Abfallannahmestelle
Mitarbeiter sortiert abgegebene Gefahrenstoffe auf der Abfallannahmestelle
Mitarbeiter sortiert abgegebene Gefahrenstoffe auf der Abfallannahmestelle

Leitstelle Sauberes Delmenhorst

Um die Straßen, Wege und Plätze in Delmenhorst bei eventuellen Verunreinigungen schnell und unbürokratisch zu reinigen, bieten wir Ihnen mit der Leitstelle "Sauberes Delmenhorst" einen besonderen Service an. Sie haben eine verunreinigte Stelle in Delmenhorst entdeckt? Rufen Sie uns kostenlos unter der Telefonnummer 04221 1276 - 44 44 an oder melden Sie uns die Stelle über den Störungsmelder hier auf der Internetseite oder über unserer App "sWapp". Wir kümmern uns um die Reinigung.

Service für Gewerbe

Die StadtWerkegruppe Delmenhorst ist durch den Leistungsbereich Abfallentsorgung Ihr Spezialist für Sauberkeit. Ob einmalig oder regelmäßig, wir bieten Ihnen eine professionelle Reinigung Ihrer Gewerbeflächen an.

  Mehr erfahren 

Mitarbeiter steht vor der Umschlagshalle der Abfallwirtschaft Delmenhorst
Mitarbeiter steht vor der Umschlagshalle der Abfallwirtschaft Delmenhorst
Mitarbeiter steht vor der Umschlagshalle der Abfallwirtschaft Delmenhorst
Mitarbeiter steht vor der Umschlagshalle der Abfallwirtschaft Delmenhorst

Welchen Abfall wie entsorgen?

Für die Entsorgung der organischen, kompostierbaren Reste aus Küche und Garten steht die Biotonne, eine schwarze Tonne mit einem grünen Deckel, zur Verfügung. Die Leerung erfolgt 14-tägig, im Wechsel mit der Restabfalltonne.

Was gehört in den Bioabfall?

  • Gartenabfall
  • Kartoffel-, Eier- und Nussschalen
  • Kaffeefilter und Teebeutel
  • Obst- und Gemüsereste
  • gegarte Speisereste
  • Brotreste
  • Fischgräten
  • Haare und Federn
  • Schnitt- und Topfblumen

Was ist kein Bioabfall?

  • kranke Pflanzenteile
  • Knochen und Kadaver
  • Windeln
  • Staubsaugerbeutel
  • Straßenkehricht
  • Zigarettenkippen
  • Fäkalien

Altpapier und -pappe werden über die Blaue Altpapiertonne gesammelt. Die Tonnen werden 4-wöchentlich geleert. Die Termine können dem aktuellen Abfallkalender entnommen werden.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Pappen und Kartons, die neben der Tonne zur Abfuhr bereitgestellt werden, nicht mitgenommen werden. Die Materialien müssen so gefaltet werden, dass sie in die Abfalltonne passen. Alternativ kann Altpapier und –pappe kostenlos an unseren Abfallannahmestellen abgegeben werden.

Was gehört ins Altpapier?

  • Zeitungen, Zeitschriften
  • Prospekte, Kataloge
  • Bücher und Folieneinband
  • Schreib- und Büropapier, Schulhefte
  • Briefumschläge
  • Verpackungen aus Papier, Pappe oder Karton
  • Pack- und Geschenkpapier

Was gehört nicht ins Altpapier?

  • Tapeten (alt/neu)
  • fettiges oder verschmutztes Papier
  • Kohle- und Durchschreibpapier
  • Getränkekartons
  • Kunststoff- und Alu-Verbundpapier
  • Hygienepapier

Die Sammlung von Verkaufsverpackungen erfolgte im Stadtgebiet bis zum Jahresende 2022 über die Gelben Säcke. Seit dem 01.01.2023 wurde auf die Gelbe Tonne umgestellt und die Sammlung von Verkaufsverpackungen erfolgt ausschließlich hierüber. Alles Wissenswerte zur Umstellung auf die Gelbe Tonne zum 01.01.2023 finden Sie in den FAQs. Eine Entsorgung von Verkaufsverpackungen über das Restabfallgefäß ist nicht erlaubt. Bitte beachten Sie, dass gefüllte Gelbe Säcke nicht mehr abgeholt bzw. mitgenommen werden, wenn diese neben der Gelben Tonne gestellt werden.  

Es ist eine Begleiterscheinung unseres Alltags, dass auch gefährliche Abfälle entstehen. Hierunter versteht man Abfallstoffe die Gefährdungsmerkmale aufweisen und somit eine Gefahr für die Gesundheit und/oder Umwelt darstellen. Damit eine fachgerechte Entsorgung gewährleistet wird, fährt das Schadstoffmobil viermal im Jahr durch Delmenhorst und sammelt Sonderabfälle in haushaltsüblichen Mengen ein, um sie anschließend sachgerecht zu entsorgen.

Zu den Sonderabfällen gehören:

  •  Autopflegemittel
  • Batterien (Knopfzellen, Taschenbatterien, Autobatterien) und Akkumulatoren (auch die Händler sind zur Rücknahme verpflichtet)
  • Elektrische und elektronische Kleingeräte. Hierzu zählen alle Geräte, die elektrische oder elektronische Bauteile enthalten und von ihrer Größe in die Restabfalltonne passen würden.
  • Seit Januar 1999 ist die Entsorgung über die Restabfalltonne nicht mehr gestattet, sie werden der Verwertung bzw. dem Recycling zugeführt.
  • Desinfektionsmittel
  • Fleckenentferner
  • Fotochemikalien
  • Heimwerkerchemikalien
  • Leuchtstoffröhren/Energiesparlampen
  • Lösemittel, Säuren, Laugen
  • Ölhaltige Abfälle
  • Pflanzenschutz - und Schädlingsbekämpfungsmittel
  • Holzschutzmittel
  • Quecksilber-Thermometer
  • Säuren und Laugen
  • Starke Haushaltsreiniger

Zu den Sonderabfällen gehören nicht:

  • Altfarben und Farbreste
  • Altöl

Für den verbleibenden Restabfall gibt es die Schwarze Restabfalltonne. Die Leerung erfolgt 14-tägig, im Wechsel mit der Bioabfalltonne.

Was gehört in den Restabfall?

  • Asche
  • Datenträger
  • Fotos
  • Hygieneartikel
  • Kleintierstreu
  • Kehricht, Staub, Staubsaugerbeutel
  • verschmutzte Tücher, Lappen
  • Windeln
  • Zigarettenkippen

Ihr persönlicher Ansprechpartner

Abfallwirtschaft Delmenhorst
Abfallwirtschaft Delmenhorst
Steller Straße 44
27755 Delmenhorst
Montag - Freitag: 8 - 16 Uhr