Skip to content Skip to footer
WASSER FÜR DELMENHORST
Sauberes Wasser ist unser kostbarstes Lebensmittel und unser wichtigster Hygieneartikel.
Informationen rund um das Thema
Wasserhärte
Unser Wasserwerk

WASSER FÜR DELMENHORST

Trinkwasser ist überlebenswichtig für uns Menschen. Um den Flüssigkeitsbedarf eines Erwachsenen zu decken, sollten täglich rund 2 Liter getrunken werden. Das Delmenhorster Trinkwasser ist ein hervorragender Durstlöscher: in hoher Qualität, jederzeit verfügbar, kühl und frisch aus der Leitung, in beliebiger Menge und preiswert. Doch nicht nur als Getränk, auch in Küche und Bad kommt unser Trinkwasser zum Einsatz.

An die Qualität des Trinkwassers stellen wir hohe Anforderungen. Um sie ständig zu gewährleisten, untersuchen wir unser Wasser im Jahr über 500-mal anhand von Proben aus unserem Wasserwerk und aus den Netzen auf einwandfreie Hygiene. Darüber hinaus überwachen wir alle chemischen Parameter der Trinkwasserverordnung. Die Grenzwerte, die in der bundesweit gültigen Trinkwasserverordnung festgeschrieben sind, werden im Delmenhorster Trinkwasser weit unterschritten. Außerdem ist es selbstverständlich frei von krankheitserregenden Keimen und liegt mit einer Wasserhärte von unter 8,4° im Härtebereich "weich". Das Delmenhorster Trinkwasser hat somit eine bessere Qualität als die ohnehin hohen vorgegebenen Anforderungen und ist so gut, dass es selbst für Babynahrung ohne Abkochen verwendet werden kann.

Preise

Wasserpreise gültig seit 01.01.2023

Mengenpreis in Euronettobrutto

je m3

1,65 €1,77 €
Grundpreis in Euronettobrutto

pro Jahr/pro Wasserzähler

48,00 €51,36 €

Bruttopreise inkl. Umsatzsteuer von derzeit 7 %.
Es gelten die Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Wasser (AVBWasserV) und unsere Ergänzenden Bestimmungen zur AVBWasserV (beide Dokumente werden Ihnen im Downloadbereich dieser Seite zur Verfügung gestellt).

Tipps für einen bewussten Umgang mit Wasser

Es gibt einige Tipps, die Ihnen helfen können, bewusst mit Ihrem Trinkwasser umzugehen!

  • Um die Wasserqualität auch hinter dem Wasserzähler aufrecht zu erhalten, darf die Hausinstallation nur aus geeigneten und zugelassenen Materialien bestehen. Achten Sie auf das DVGW-Prüfzeichen und vermeiden Sie einen Materialmix.
  • Grundsätzlich sind Wasserfilter nicht erforderlich, weil unser Wasser alle Anforderungen an Trinkwasser erfüllt. Werden dennoch Filter verwendet, müssen diese über eine DVGW-Zulassung verfügen und unbedingt regelmäßig gespült werden. Ansonsten können sie die Wasserqualität verschlechtern und Keimbelastungen verursachen.
  • Lassen Sie das Trinkwasser nach längerer Standzeit erst einmal ablaufen. Das Wasser kann noch als Blumenwasser verwendet werden.
  • Achten Sie beim Kauf von Armaturen auf Qualität. Reinigen Sie Duschköpfe und Perlatoren an Wasserhähnen regelmäßig mit Essig oder Zitronensäure.
  • Auch Trinkwassersprudler sollten in regelmäßigen Abständen gereinigt werden. Sie sind aber eine sinnvolle Alternative zu Wasser aus der Flasche – kein Schleppen, kein Leergut, uneingeschränkte Trinkqualität.

Sauberes Wasser ist unser kostbarstes Lebensmittel und unser wichtigster Hygieneartikel.

Wasser ist durch keinen anderen Stoff zu ersetzen und auch in Deutschland nicht in unbegrenzter Menge verfügbar. Daher muss es besonders sorgsam und nachhaltig verwendet werden.

Power statt Dauer

Lieber Duschen statt Baden. Schon 5 Minuten sind hier völlig ausreichend. Einsparungspotenzial: ca. 130 Liter

Klasse statt Masse

Sparsame Armaturen wie z.B. Sparduschköpfe oder Durchflussbegrenzer installieren. Bereits mit geringem monetärem Einsatz können hier erhebliche Einsparungen ermöglicht werden. Einsparungspotenzial: ca. 30 Liter

Vollmachen, bitte.

Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen oder Geschirrspüler erst bei vollständiger Füllung anstellen. Einsparungspotenzial: ca. 49 Liter, wenn Waschmaschine zuvor bei einem Füllstand von 50% war

Lass Gras drüber wachsen

Rasen nicht kurz mähen, nicht oder nur nachts bewässern. Lieber gründlich statt häufig. Achten Sie zudem auf eine wasserspeichernde Gartengestaltung.

Nachts ist es kälter als draußen

Pools nachts und vor Sommerbeginn füllen, um die Infrastruktur zu entlasten. Decken Sie Ihren Pool ebenfalls gründlich ab - ein 15m²-Pool verdunstet an einem heißem Sommertag ca. 100 l

Ziel

Bereits mit geringem monetärem Einsatz und kleinsten Verhaltensänderungen können aufs Jahr gesehen erhebliche Einsparungen ermöglicht werden. Somit entlasten Sie nicht nur die Umwelt, sondern auch Ihr Portemonnaie.

Hier können Sie Ihre Wassereinsparungen berechnen

12345
Wassereinsparungen

Informationen rund um das Thema

Sie bauen gerade Ihr Traumhaus und benötigen während der Bauphase einen Wasseranschluss? Alle Infos zur Bauwassersäule finden Sie hier.

Planen Sie ein neues Eigenheim? Informationen rund um Hausanschlüsse erhalten Sie hier

Über den folgenden Link erhalten Sie zahlreiche Informationen rund um das Thema Wasser der Stadtwerke Delmenhorst.

Wasserhärte

Je nach Herkunft des Wassers, ist der Härtegrad unterschiedlich. Dieser richtet sich nach der Calcium- und Magnesiumkonzentration des Trinkwassers und wird in Millimol Calciumcarbonat je Liter (mmol/l) angegeben. Damit Sie beim Kauf Ihrer Waschmaschine oder eines Geschirrspülers die richtige Dosierung für die Wasch- und Reinigungsmittel wählen können, benötigen Sie den Härtebereich in mmol/l. Das Delmenhorster Trinkwasser liegt im Härtebereich weich. Benötigen Sie noch weitere Werte? In unserer Trinkwasseranalyse erfahren Sie alles weitere über die Beschaffenheit, Qualität und Härte des Trinkwassers in Delmenhorst.

Mehr erfahren

Hände werden unter fließendem Wasser aus dem Wasserhahn gewaschen
Hände werden unter fließendem Wasser aus dem Wasserhahn gewaschen
Hände werden unter fließendem Wasser aus dem Wasserhahn gewaschen
Hände werden unter fließendem Wasser aus dem Wasserhahn gewaschen

Unser Wasserwerk

Zur Deckung des Trinkwasserbedarfs betreibt die StadtWerkegruppe Delmenhorst das Wasserwerk im Ortsteil Annenheide. Das Wasserwerk Annenheide wurde 1974 in Betrieb genommen, 2008 bis 2010 erweitert und modernisiert und wird durch kontinuierliche Investitionen auf dem aktuellen Stand der Technik gehalten. 

 
Mit unserem Trinkwasser-Erlebnispfad auf dem Gelände des Wasserwerks erfahren Kinder, Jugendliche und alle Interessierten spielerisch, wie Natur und Technik zusammenwirken, um unsere Lebensgrundlage zu sichern: sauberes Trinkwasser!

Mehr erfahren 

das Wasserwerk in Delmenhorst
das Wasserwerk in Delmenhorst
das Wasserwerk in Delmenhorst
das Wasserwerk in Delmenhorst

Abwasserentsorgung

Wir als StadtWerkegruppe kümmern uns neben der Versorgung mit Trinkwasser auch um die Entsorgung von Schmutz- und Niederschlagswasser in Delmenhorst.

Mehr erfahren

Mitarbeiterin der Kläranlage steht auf einem Steg über dem Klärbecken
Mitarbeiterin der Kläranlage steht auf einem Steg über dem Klärbecken
Mitarbeiterin der Kläranlage steht auf einem Steg über dem Klärbecken
Mitarbeiterin der Kläranlage steht auf einem Steg über dem Klärbecken