Klimaschutz
Unsere Treibhausgasbilanz
Unser CO²-REDUKTIONS­PFAD
Klimaschutzinitiative
Unser grünes ABC
Sonne scheint durch Baumkronen Sonne scheint durch Baumkronen Sonne scheint durch Baumkronen
Engagement

Klimaschutz

Auf dem Weg zur CO2-Neutralität

Unser Klima wandelt sich und die Folgen sind auch hier bei uns immer spürbarer. Laut des Monitoringberichts der Bundesregierung ist die mittlere Lufttemperatur in Deutschland von 1881 bis 2018 um 1,5 Grad Celsius gestiegen. Die Folgen der globalen Erderwärmung für Umwelt, Gesellschaft und Gesundheit sind bedeutend.

Nicht nur auf nationaler Ebene sollten Maßnahmen zur Eindämmung der Erderwärmung umgesetzt werden, sondern auch auf regionaler (vgl. Umweltbundesamt 2019: 20). Die Verantwortung, dem Klimawandel zu begegnen, ist auch in Delmenhorst ein großes Thema. Es wird angestrebt, „Klimamusterstadt“ zu werden. Auch uns als StadtWerkegruppe Delmenhorst stellt diese Verantwortung vor Herausforderungen. Im Rahmen unserer Dekarbonisierungsstrategie haben wir uns Ziele gesetzt, die wir mit der konsequenten Umsetzung von Maßnahmen erreichen möchten. Es kommen stetig neue „grüne“ Produkte und Projekte dazu. So machen wir uns auf den Weg hin zu einer CO2-neutralen Wirtschaft.

Quelle: Umweltbundesamt (2019): Monitoringbericht 2019 – zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel, Dessau-Roßlach.

„Die Zukunft hängt davon ab,​
was wir heute tun.“

„Die Zukunft hängt davon ab,​
was wir heute tun.“

Mahatma Gandhi​
Mahatma Gandhi​

Unsere Treibhausgasbilanz

Um unserer Verantwortung im kommunalen Klimaschutz gerecht zu werden, haben wir uns dazu entschlossen, die verursachten Emissionen in einer Treibhausgasbilanz zu erfassen und auf der Basis dieses Status Quos eine Dekarbonisierungsstrategie im Unternehmen zu verankern. Die in dieser Strategie formulierten Maßnahmen und Ziele bilden unseren Fahrplan auf dem Weg in eine generationengerechte Unternehmensführung. Um diese Emissionen zu beseitigen, müssen wir sie aber zuerst eindeutig identifizieren.

Unsere Treibhausgas-Emissionen werden nach dem Green House Gas-Protokoll (GHG-Protokoll) bilanziert. Dabei werden die Emissionen in Emissionskategorien – sogenannte Scopes – eingeteilt.

Hier finden Sie die Treibhausgasbilanz der StadtWerkegruppe Delmenhorst:

UNSER KLIMAZIEL

  • Wir möchten ab 2023 die vollständige Neutralisierung aller Treibhausgas-Emissionen innerhalb der Stadtwerke (Scope 1 + 2) durch Vermeidung, Reduktion und Kompensation erreichen.​
  • Zusätzlich ist unser Ziel die Reduktion der vor- und nachgelagerten Treibhausgas-Emissionen der Stadtwerke (Scope 3) um 30% bis 2030.

Erläuterungen zum Klimaziel

  • Treibhausgasneutralität beschreibt das Gleichgewicht von emittierten Treibhausgasen sowie deren Speicherung in natürlichen Senken und wird auch „Netto-Null“ genannt.
  • Wir planen die Neutralisierung der Treibhausgas-Emissionen in erster Linie durch Vermeidung und Reduktion zu erreichen. Die nicht vermiedenen Emissionen werden kompensiert.
  • Die vor- und nachgelagerten Emissionen (Scope-3-Emissionen), insbesondere die Gasnutzung durch Kunden, liegen nicht im direkten Einflussbereich der StadtWerkegruppe. Die kommunale Wärmewende in stadtumfassender Größenordnung erfordert klare politische Zieldefinitionen und Maßnahmen sowie das enge Zusammenwirken aller Beteiligten. Dabei bringt sich die StadtWerkegruppe aktiv mit ihrer technischen Expertise und ihren Erfahrungen ein und übernimmt die technische Umsetzung der politisch beschlossenen Maßnahmen.
  • Die StadtWerkegruppe positioniert sich in der öffentlichen Debatte klar für die Abkehr von fossilen Energieträgern hin zu Erneuerbaren Energien.
  • Die Dekarbonisierungsstrategie wird bis 2025 auf die GraftTherme und die Abfallwirtschaft ausgeweitet.

Unser CO²-REDUKTIONS­PFAD

CO₂-Emissionen gesamt (Footprint)
106972,9
Tonnen CO₂
FOOTPRINT

Handlungsfelder

Zur Erreichung unseres Ziels haben wir auf Basis der THG-Bilanz acht Handlungsfelder identifiziert, in die sich unsere Dekarbonisierungsstrategie aufgliedert:

  • Photovoltaik-Partnerschaften: Nutzung von externen Dachflächen (Schulen, Parkhaus, Wohnungswirtschaft, Gewerbe etc.) für Photovoltaik und Vermarktung des erzeugten Stroms
  • Photovoltaik auf Freiflächen: Nutzung von verfügbaren Freiflächen für die Errichtung von leistungsstarken Photovoltaik-Kraftwerken
  • Windkraft-Repowering: Ersatz der beiden bestehenden Windkraftanlagen der StadtWerkegruppe durch leistungsstärkere Anlagen, um den Ertrag an eigener erneuerbarer Energie zu vervielfachen
  • Aufbau von Nahwärmenetzen: Verteilung von erneuerbarer Wärme in Nahwärmenetzen an Kunden (Beispiele: Groß-Wärmepumpen, Abwärme, Power-to-Heat-Anlagen)
  • Vertrieb von dezentralen Wärmelösungen: Anbieten eines Contracting-Modells für dezentrale Wärmepumpen und Solarthermie
  • Zusammenarbeit bei der kommunalen Wärmeplanung: Aktives Einbringen von Expertise und Erfahrungen sowie Übernahme der technischen Umsetzung der politisch beschlossenen Maßnahmen
  • Digitale Kundenkommunikation: Digitale Kundenkommunikation wird zum Standard bei allen Sonderverträgen und sämtliche Formulare werden durch Klickstrecken ersetzt (inkl. Digitalisierung der internen Folgeprozesse)
  • CO2-neutraler Versand: Nutzung von CO2-neutralem Versand sowie recyceltem/zertifiziertem Papier für den Versand von Briefen
  • Digitale Werbung: Einbindung digitaler Werbung in die digitale Kundenkommunikation (Nutzung von Social Media für zielgerichtetes Marketing, gezielter Einsatz von gedruckten Werbemitteln, Reduzierung der Druckzahl, Kommunikation von CO2-Einsparungen)
  • Veranstaltungen: Durchführung von Kundenveranstaltungen zum Thema CO2-Einsparen und von zielgruppengerechten Schulaktionen, um Schüler für Energieeffizienz und Klimaschutz zu sensibilisieren
  • Relaunch Kundenzeitschrift: Neu-Konzeption der „nah dran“ durch eine digitale CO2 optimierten Alternative
  • Sensibilisierung der Kunden durch Beratung: Ausbau der Beratungskompetenz sowie aktive Unterstützung der Kunden bei der Einsparung von CO2 
  • Kampagne: Verknüpfung der StadtWerkegruppe mit dem Thema Nachhaltigkeit durch eine umfangreiche Werbekampagne, Präsentation der StadtWerkegruppe als Partner vor Ort für Wärmepumpen, Photovoltaikanlagen etc.
  • Bepflanzung und Entsiegelung von eigenen Flächen: Bepflanzung von ungenutzten Flächen mit ökologisch wertvollen Sträuchern, die auch im Winter den Tieren Zuflucht und Nahrung bieten, Umwandlung von versiegelten Flächen
  • Wiedervernässung von Niedermoorgebieten: Wiedervernässung der Niedermoorgebiete, dadurch Einsparung von ca. 2.000 t/a CO2-Äquivalenten aus Torfzersetzung
  • Gebäudebegrünung: Umsetzung von Gebäudebegrünung zur Verbesserung des Stadtklimas
  • Beteiligung an externen Naturschutzprogrammen: Kompensation durch den Erwerb von qualitativ hochwertigen Projekt-Zertifikaten, zusätzliche Beteiligung an regionalen Projekten zur Schaffung von Mehrwerten in der Region
  • CO2-optimierter Versand: Lieferanten mit CO2-neutralem Versand bevorzugen, kurze Lieferwege bevorzugen, Bestellungen verschiedener Bereiche sammeln und zusammenfassen, auf Expresslieferungen verzichten
  • Beschaffungskriterien anpassen / Richtlinien einführen: Dienstanweisungen und Einkaufsanweisungen anpassen, Pflichtfeld für Nachhaltigkeit einführen
  • Workflow-Managementsystem einführen: Diverse Papierprozesse durch digitale Freigabeprozesse ersetzen
  • Druckernutzung optimieren: Goldene Regeln des Druckens einführen (Standardeinstellungen/Sensibilisierung), Druckeranzahl reduzieren
  • Mitarbeitersensibilisierung: Mitarbeiter unterrichten und informieren, sodass ein eigenes „grünes Bewusstsein“ entsteht 
  • Optimierung der Gebäudenutzung: Wasserverbrauch, Klimatisierung, Beleuchtung, Raumbelegung, mobiles Arbeiten
  • Wettbewerbe: Ideenwettbewerb unter Mitarbeitern für mehr Klimaschutz im Unternehmen und beste Ideen prämieren, Prämierung von besonders klimafreundlichen Mitarbeitern
  • Ausbau der Photovoltaik-Eigenerzeugung: Konsequente Nutzung aller Potenziale der StadtWerkegruppe-Standorte für Photovoltaik, um den Fremdbezug von Strom für eigene Anlagen und Gebäude dezentral zu minimieren
  • Energetische Gebäudesanierung: Entwicklung eines baulichen und technischen Konzepts zur energetischen Sanierung für alle Bestandsgebäude sowie Umsetzung priorisiert nach erreichbarer Emissionsminderung, vollständige Umstellung auf Erneuerbare Energien
  • Energetische Optimierung technischer Anlagen: Unser zertifiziertes Energiemanagement nach ISO 50001 führt zur kontinuierlichen Optimierung des Energieverbrauchs aller technischen Anlagen wie Wasserwerk und Kläranlage
  • Fuhrpark elektrifizieren: Schaffung von klaren Vorgaben für Elektro-/Wasserstofffahrzeuge, keine Neuanschaffung von Fahrzeugen mit Verbrenner-Motor
  • Anreize zum Radfahren schaffen: Anbieten von Lademöglichkeiten für E-Bikes, Fahrradständer erweitern attraktivieren, Anreiz-Aktionen
  • Steigerung der Attraktivität von E-Mobilität: Lademöglichkeiten für E-Bikes und E-Autos
  • Digitale Kundenkommunikation: Digitale Kundenkommunikation wird zum Standard bei allen Sonderverträgen und sämtliche Formulare werden durch Klickstrecken ersetzt (inkl. Digitalisierung der internen Folgeprozesse)
  • CO2-neutraler Versand: Nutzung von CO2-neutralem Versand sowie recyceltem/zertifiziertem Papier für den Versand von Briefen
  • Digitale Werbung: Einbindung digitaler Werbung in die digitale Kundenkommunikation (Nutzung von Social Media für zielgerichtetes Marketing, gezielter Einsatz von gedruckten Werbemitteln, Reduzierung der Druckzahl, Kommunikation von CO2-Einsparungen)
  • Veranstaltungen: Durchführung von Kundenveranstaltungen zum Thema CO2-Einsparen und von zielgruppengerechten Schulaktionen, um Schüler für Energieeffizienz und Klimaschutz zu sensibilisieren
  • Relaunch Kundenzeitschrift: Neu-Konzeption der „nah dran“ durch eine digitale CO2 optimierten Alternative
  • Sensibilisierung der Kunden durch Beratung: Ausbau der Beratungskompetenz sowie aktive Unterstützung der Kunden bei der Einsparung von CO2 
  • Kampagne: Verknüpfung der StadtWerkegruppe mit dem Thema Nachhaltigkeit durch eine umfangreiche Werbekampagne, Präsentation der StadtWerkegruppe als Partner vor Ort für Wärmepumpen, Photovoltaikanlagen etc.
  • Bepflanzung und Entsiegelung von eigenen Flächen: Bepflanzung von ungenutzten Flächen mit ökologisch wertvollen Sträuchern, die auch im Winter den Tieren Zuflucht und Nahrung bieten, Umwandlung von versiegelten Flächen
  • Wiedervernässung von Niedermoorgebieten: Wiedervernässung der Niedermoorgebiete, dadurch Einsparung von ca. 2.000 t/a CO2-Äquivalenten aus Torfzersetzung
  • Gebäudebegrünung: Umsetzung von Gebäudebegrünung zur Verbesserung des Stadtklimas
  • Beteiligung an externen Naturschutzprogrammen: Kompensation durch den Erwerb von qualitativ hochwertigen Projekt-Zertifikaten, zusätzliche Beteiligung an regionalen Projekten zur Schaffung von Mehrwerten in der Region
  • Photovoltaik-Partnerschaften: Nutzung von externen Dachflächen (Schulen, Parkhaus, Wohnungswirtschaft, Gewerbe etc.) für Photovoltaik und Vermarktung des erzeugten Stroms
  • Photovoltaik auf Freiflächen: Nutzung von verfügbaren Freiflächen für die Errichtung von leistungsstarken Photovoltaik-Kraftwerken
  • Windkraft-Repowering: Ersatz der beiden bestehenden Windkraftanlagen der StadtWerkegruppe durch leistungsstärkere Anlagen, um den Ertrag an eigener erneuerbarer Energie zu vervielfachen
  • Aufbau von Nahwärmenetzen: Verteilung von erneuerbarer Wärme in Nahwärmenetzen an Kunden (Beispiele: Groß-Wärmepumpen, Abwärme, Power-to-Heat-Anlagen)
  • Vertrieb von dezentralen Wärmelösungen: Anbieten eines Contracting-Modells für dezentrale Wärmepumpen und Solarthermie
  • Zusammenarbeit bei der kommunalen Wärmeplanung: Aktives Einbringen von Expertise und Erfahrungen sowie Übernahme der technischen Umsetzung der politisch beschlossenen Maßnahmen
  • Ausbau der Photovoltaik-Eigenerzeugung: Konsequente Nutzung aller Potenziale der StadtWerkegruppe-Standorte für Photovoltaik, um den Fremdbezug von Strom für eigene Anlagen und Gebäude dezentral zu minimieren
  • Energetische Gebäudesanierung: Entwicklung eines baulichen und technischen Konzepts zur energetischen Sanierung für alle Bestandsgebäude sowie Umsetzung priorisiert nach erreichbarer Emissionsminderung, vollständige Umstellung auf Erneuerbare Energien
  • Energetische Optimierung technischer Anlagen: Unser zertifiziertes Energiemanagement nach ISO 50001 führt zur kontinuierlichen Optimierung des Energieverbrauchs aller technischen Anlagen wie Wasserwerk und Kläranlage
  • Fuhrpark elektrifizieren: Schaffung von klaren Vorgaben für Elektro-/Wasserstofffahrzeuge, keine Neuanschaffung von Fahrzeugen mit Verbrenner-Motor
  • Anreize zum Radfahren schaffen: Anbieten von Lademöglichkeiten für E-Bikes, Fahrradständer erweitern attraktivieren, Anreiz-Aktionen
  • Steigerung der Attraktivität von E-Mobilität: Lademöglichkeiten für E-Bikes und E-Autos
  • CO2-optimierter Versand: Lieferanten mit CO2-neutralem Versand bevorzugen, kurze Lieferwege bevorzugen, Bestellungen verschiedener Bereiche sammeln und zusammenfassen, auf Expresslieferungen verzichten
  • Beschaffungskriterien anpassen / Richtlinien einführen: Dienstanweisungen und Einkaufsanweisungen anpassen, Pflichtfeld für Nachhaltigkeit einführen
  • Workflow-Managementsystem einführen: Diverse Papierprozesse durch digitale Freigabeprozesse ersetzen
  • Druckernutzung optimieren: Goldene Regeln des Druckens einführen (Standardeinstellungen/Sensibilisierung), Druckeranzahl reduzieren
  • Mitarbeitersensibilisierung: Mitarbeiter unterrichten und informieren, sodass ein eigenes „grünes Bewusstsein“ entsteht 
  • Optimierung der Gebäudenutzung: Wasserverbrauch, Klimatisierung, Beleuchtung, Raumbelegung, mobiles Arbeiten
  • Wettbewerbe: Ideenwettbewerb unter Mitarbeitern für mehr Klimaschutz im Unternehmen und beste Ideen prämieren, Prämierung von besonders klimafreundlichen Mitarbeitern

Klimaschutzinitiative

Die StadtWerkegruppe Delmenhorst nimmt sich ihrer regionalen Verantwortung an und hat am 27.01.22 gemeinsam mit 43 weiteren Stadtwerken und Energieversorgern aus ganz Deutschland die Stadtwerke-​Initiative Klimaschutz gegründet. Das Ziel ist es, sich gemeinsam auf den Weg hin zu einer treibhausgasneutralen Wirtschaft zu machen.

Mit dieser Gründung verpflichtet sich die StadtWerkegruppe Delmenhorst dazu folgende Aufgaben zu erfüllen:

 

Treibhausgasbilanzierung
Die Ermittlung der eigenen Treibhausgase wird gemäß anerkanntem Standard bis zum 31. Dezember 2022 erstellt. Fortlaufend wird diese Erhebung spätestens alle zwei Jahre erhoben.

Dekarbonisierungsstrategie
Auf Basis der erhobenen Treibhausgasbilanz erstellt das Unternehmen eine konkrete Dekarbonisierungsstrategie, um die Treibhausgasemissionen zielgerecht zu vermeiden und nicht vermeidbare zu verringern.

Jährliche Überprüfung
Erarbeitung generationengerechter Ziele, um den zukünftigen Auswirkungen des Klimawandels jetzt zu begegnen. Die Ziele der Dekarbonisierungsstrategie werden jährlich überprüft und konkrete Maßnahmen formuliert und umgesetzt.

Transparenz
Die Maßnahmen und Ziele der Dekarbonisierungsstrategie werden von den Unternehmen jährlich aktualisiert und veröffentlicht.

Erfahrungen teilen
Um den Klimaschutz voranzutreiben, werden die Erkenntnisse und Erfahrungen zur Strategie geteilt. Dadurch werden gemeinsame Stärken im Netzwerk genutzt und vorangetrieben, um treibhausgasneutrales Handeln im eigenen Unternehmen sowie bei Kund:innen zu realisieren.

Mit dem Beitritt zur Initiative gehen wir unseren Weg hin zu mehr Nachhaltigkeit konsequent weiter. Wir sind überzeugt, dass wir durch die Kooperation mit vielen anderen Stadtwerken einen wichtigen Beitrag für den Schutz des Klimas und der Natur leisten können. Durch unser Engagement wollen wir ein sichtbares Zeichen in Richtung der Öffentlichkeit, der Politik und des Gesellschafters senden und damit die Stadt Delmenhorst mit vollen Kräften auf dem Weg zur Klimamusterstadt unterstützen.

Weitere Infos finden Sie unter www.stadtwerke-klimaschutz.de.

Ihre persönlichen Ansprechpartner

Für Fragen rund um das Thema Klimaschutz bei der StadtWerkegruppe Delmenhorst steht Ihnen unsere Projektgruppe, bestehend aus Kolleginnen und Kollegen aus den unterschiedlichen Bereichen der ganzen Unternehmensgruppe, zur Verfügung. 
klima-team(at)stadtwerkegruppe-del.de

Engagement

Unser grünes ABC

A wie Abfallver­meidung

Wir haben uns auf die Fahne geschrieben, den Kunststoffverbrauch zu minimieren. Daher haben wir, wo immer es möglich ist, auf Mehrweggeschirr bzw. recyclebare Alternativen umgestellt. Außerdem haben alle Mitarbeiter im Rahmen einer Aktion einen Coffee-to-go Becher aus Edelstahl erhalten.

B wie Bienenweiden
B wie Bienenweiden

Im Außenbereich des Wasserwerks befindet sich bereits eine Wildblumenwiese, genauso wie im Außenbereich der GraftTherme. Weitere Bienenweiden sind in Planung. Darüber hinaus beherbergt die StadtWerkegruppe auf einigen Grundstücken Bienenvölker, die von einem Imker betreut werden.